KFV-Vorsitzender a.D. Clemens Mahnken verabschiedet

Foto: LFV-Vizepräsident Uwe Quante (links) verabschiedete während dieser Versammlung mit einer Urkunde den ehemaligen Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Clemens Mahnken aus dem KFV Rotenburg (Wümme) nach über 10-jähriger Tätigkeit aus dem Kreis dieser Versammlung.

Walsrode, Lk Heidekreis. Die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände (KFV/StFV) und die Funktionsträger des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV-NDS) der Bezirksebene Lüneburg, trafen sich auf Einladung des zuständigen LFV-Vizepräsidenten Uwe Quante am Samstag, den 11. Januar im Ringhotel Forellenhof in Walsrode zur traditionellen Versammlung.

Uwe Quante konnte neben den Kreisfeuerwehr- und Stadtfeuerwehrverbandsvorsitzenden u.a. die ehemaligen LFV-Vizepräsidenten Peter Adler und Gerd Knoop, den ehemaligen Regierungsbrandmeister Uwe Schulz sowie den Landesgeschäftsführer Michael Sander willkommen heißen.

Der LFV-Vizepräsident Uwe Quante verabschiedete während dieser Versammlung mit einer Urkunde den ehemaligen Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Clemens Mahnken aus dem KFV Rotenburg (Wümme) aus dem Kreis dieser Versammlung. Er war als Vertreter seines KFV über 10 Jahre in diesem Gremium tätig. Den neuen Vorsitzenden Jürgen Runge wünschte er immer ein gutes Händchen in der Erfüllung seiner neuen Ausfgabe.

Das Jahr 2019 war durch die verschiedensten Themen und Veranstaltungen für die Feuerwehren in Niedersachsen geprägt. Weiter mussten durch die anhaltenden heißen und trockenen Phasen viele kleinere, aber auch größere Einsätze bewältigt werden.

In ihren Berichten gingen der einladende LFV-Vizepräsident, der Landesgeschäftsführer sowie die Funktionsträger aus den Bereichen der Feuerwehrmusik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jugendfeuerwehr, Brandschutzerziehung und –Aufklärung und des Feuerwehr-Flugdienstes, auf ihre Fachbereiche ein. Weiter berichteten die Vertreter aus den verschiedensten Arbeitskreisen und Fachausschüssen des LFV-NDS und stellten viele interessante Neuerungen und Gedanken für die Zukunft der Feuerwehren vor.

Weiter gaben wieder alle Anwesenden Neuigkeiten aus ihren Bereichen bekannt und über einige mittel- und langfristige Projekte wurden diskutiert und bereits gesammelte Erfahrungen ausgetauscht.

Nach einer entsprechenden Vorschlagswahl durch die Presse- und Öffentlichkeitsverantwortlichen der Kreisfeuerwehrverbände im LFV-Bezirk Lüneburg und der Bestätigung durch dieser Versammlung, wird für eine weitere Amtszeit als Bezirkspressewart der Kamerad Olaf Rebmann (KFV Celle) dem LFV-Vorstand für die Dauer von vier Jahren vorgeschlagen. Aus der LFV-Bezirksebene Lüneburg wird der nächsten Landesverbandsversammlung der Kamerad Stefan Matthäus aus Cuxhaven als neuer Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 vorgeschlagen.

Text: Olaf Rebmann, Bezirkspressewart im LFV-Bezirk Lüneburg

Aktuelles

Feuerwehr Nieder Ochtenhausen besucht drei Feuerwachen in Holland

Von Frank Bartmann

NIEDER OCHTENHAUSEN. Sie hatten etwa 450 Kilometer und ungefähr 5 Stunden Fahrtzeit vor sich. Dafür standen am Wochenende 28 Kameraden der Ortsfeuerwehr  Nieder Ochtenhausen sehr früh auf. Um drei Uhr am Sonnabend starteten sie am Feuerwehrgerätehaus, um die Kameraden im holländischen Den Haag zu besuchen.

Joop Leenheer, mit der Unterstützung von Ortsbrandmeister Marcel Leenheer, hatte für seine  Kameraden ein tolles Programm für das Wochenende organisiert.

In der holländischen Großstadt Den Haag besuchten die ehrenamtlichen Brandschützer aus der Ostestadt ihre Kollegen der Brandweer Haaglanden, die für den Brandschutz der 540.000 Einwohner neben freiwilligen Feuerwehren auch  13 Hauptamtliche Feuer- wachen unterhalten.

Besuchten nach 23 Jahren wieder die Brandweer in Den Haag und informierten sich über die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren und der 13 hauptamtlichen Wachen: Mitglieder der Ortsfeuerwehr Nieder Ochtenhausen. Fotos: Feuerwehr Nieder Ochtenhausen

Die Besuchergruppe aus Nieder Ochtenhausen besuchte an diesem Wochenende drei der Hauptamtlichen Wachen. Die jeweiligen Leiter stellten ihre Einrichtung den Deutschen Kollegen vor und zeigten ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie deren Fahrzeuge im einzelnen bei kleinen Demonstrationen. Weiterlesen… »

Aktuelles

Visselhövede, 30.08.19 (jh). Die Firma Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG stellt in Visselhövede den Arbeitsplatz für viele Visselhöveder. Jedes Jahr wächst das Unternehmen, welches mit Mineralölen und Schmierstoffen handelt.

Deshalb wird jedes Jahr eine Großübung aller Ortsfeuerwehren des Stadtgebietes dort praktiziert. Aber nicht wie jede normale Übung. In diesem Fall werden die Ortsfeuerwehren, wie im Realfall, mittels Sirene und ihrem digitalen Meldeempfänger zum Einsatz gerufen. Lediglich die Ortsbrandmeister hatten zuvor eine Information erhalten und konnten so selbst entscheiden, wie sie ihr Ortsfeuerwehr auf die Großübung vorbereiten.

Pünktlich um 18:30 Uhr ertönte der Alarm für die Ortsfeuerwehren Kettenburg, Ottingen und Visselhövede. Wie im Realfall würden die einzelnen Ortsfeuerwehren nun abgerufen werden.

Auf dem Meldeempfänger erschien die Nachricht „TH2-Y – Gasaustritt – Menschenleben in Gefahr“. Nach rund fünf Minuten waren bereits die ersten Fahrzeuge aus Visselhövede in der Rudolf-Diesel-Straße angekommen. Der vor Ort wartende Übungsleiter wies die ersteintreffenden Kräfte in die vorherrschende 1. von 5 verschiedenen Lagen ein.

Es wurde ein starker Gasaustritt an der Gasverladung für LKW angenommen. Die Gaswolke breitet sich in Richtung des Wohngebietes „Riepholmer Weg“ aus.
Gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Kettenburg und Ottingen wurde nun die Maschinerie in Gang gesetzt. Weiterlesen… »

Aktuelles

Trotz anfänglichen Widerstände Hesedorfer Feuerwehrgerätehaus offiziell eingeweiht

Bürgermeister und Feuerwehrführung, können Stolz auf das neue Feuerwehrgerätehaus in Hesedorf sein: der neue Abschnittsleiter Jörg Suske, Bürgermeister Detlef Fischer, Stadtbrandmeister Nils Schwarz, Ortsbrandmeisterin Regina Pape, Ortsbürgermeister Florian Lenk sowie der neue Kreisbrandmeister Peter Dettmer (v.l.n.r.).

Bremervörde-Hesedorf (fb). Nach anfänglichen Schwierigkeiten ging es zum Schluss doch alles sehr schnell. Termingerecht die Übergabe im Juni und jetzt die offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrgeräte- hauses der Hesedorfer Ortsfeuerwehr. Am Freitagabend, dem 23. August, während der Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Detlef Fischer gab es nur strahlende Gesichter.

Und so konnte zu den Klängen des Hesedorfer Spielmannszuges vor zahlreichen geladenen Gästen aus Politik und Feuerwehrführung nun endlich auch die offizielle Einweihung des neuen Hesedorfer Feuerwehrgerätehauses  gebührend gefeiert werden. Besonders Ortsbrandmeisterin Regina Pape strahlte übers ganze Gesicht und die Anspannung der letzten Wochen waren ihr nicht mehr anzusehen. „Es hat zwar lange gedauert, aber desto größer ist jetzt die Freude bei uns allen“, so Pape.

Doch bis zur Übergabe war es ein langer und steiniger Weg, wie der ehemalige Ortsbrandmeister Andreas Itzen in seinem Rückblick betonte. „Wir haben in den letzten Jahren, von der Diskussion um einen Neubau bis hin zur Fertigstellung, alle an einem Strang mit vielen Knoten  gezogen, der ziemlich dünn geworden ist“, resümierte Itzen in seinem Rückblick. Aber mit zunehmendem Baufortschritt stieg auch die Vorfreude auf ein neues, zweckmäßiges Feuerwehrhaus, betonte der ehemalige Ortsbrand- meister.

Das konnte Ortsbürgermeister Florian Lenk in seinem Grußwort nur unterstreichen. „Ich bin froh, das für die Ortsfeuerwehr Hesedorf ein langjähriger Wunsch in Erfüllung geht. Mein Dank geht hier besonders an die Politik, die voll und ganz hinter den elf Ortsfeuerwehren steht“, so Lenk.

„Es ist für die Feuerwehr Hesedorf ein ganz bemerkenswerter Tag, denn es ist nicht alltäglich, das die Stadt Bremervörde ein neues Feuerwehr- gerätehaus übergeben kann“, betonte Bürgermeister Detlef Fischer in seinem Grußwort vor den geladenen Gästen. Zwar brauchte der Neubau einen sehr langer Anlauf, aber dafür war es ein umso schneller Schlußspurt“, erklärte Fischer. „Die Stadtverwaltung hat ihr Versprechen gehalten und eine Top Lösung mit dem Neubau geschaffen. Die 1,3 Millionen Euro sind eine sehr gute Investition für die Ehrenamtlichen“, betonte Fischer. Weiterlesen… »

Aktuelles

Aktuelle News über Einätze, Veranstaltungen aus den Feuerwehren findet man jetzt auch über das Presseportal unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/134804

 

Aktuelles

« Neuere Einträge - Ältere Einträge »