Selsingen(dm). Zur jüngsten Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Bremervörde im Selsinger Hof konnte der Vorsitzende Hans-Jürgen Behnken neben zirka 200 Vertretern der Feuerwehren aus dem Altkreis Bremervörde auch den Präsidenten des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke, die Frauen-Sprecherin des Landesfeuerwehrverband Sabine Schröder, von der Polizei Direktion Rotenburg die 1. Hauptkommissarin Andrea Schürmann und weitere zahlreiche Gäste begrüßen. Auch Behnkens Tochter, die wegen der vielen Tätigkeiten ihres Vaters ihn wenig zu Gesicht bekam, wohnte der Versammlung bei. In seinem Bericht blickte Behnken auf Stationen seiner 19-jährigen Amtszeit zurück. So wurde unter anderem die technische Weisung der Feuerwehrjacken in Niedersachsen abgeschafft und der Markt für weitere Modelle geöffnet. Des Weiteren wurden 2006 die Regierungsbezirke aufgelöst und in Polizeidirektionen aufgeteilt. Die Verbände arbeiten aber noch auf vier Bezirksebenen weiter. Außerdem wurde der Digitalfunk eingeführt, deren Planungen aber mehr als ein Jahrzehnt dauerten. Das Höchstalter für die Teilnahme am aktiven Dienst wurde von 63 auf 67 Jahre erhöht. Seine Amtszeit hat Behnken immer mit der Seefahrt verglichen. ,, Der Kapitän muss seiner Mannschaft vertrauen. Ich habe immer versucht mit meinem Verband stürmen und Unwettern auszuweichen ́ ́, so Behnken. Stand 31.12.2020 bestand der Verband aus 5017 Mitgliedern davon 4246 Aktive, 439 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren, 149 Kinder in den Kinderfeuerwehren und 183 Musiker. Die Kameradinnen und Kameraden wurden nicht mitgezählt. Somit müssten es schätzungsweise 6000 Mitglieder sein. ,,In Zukunft wird es wichtig sein die Interessen der Mitglieder weiter zu vertreten ́ ́, so Behnken weiter. In seinen Schlußworten bedankte sich der scheidende Vorsitzende bei dem restlichen Vorstand, den Nachbarverbänden und bei den Mitgliedern. Nach seiner emotionalen Rede gab es als Dank für seine geleistete Arbeit stehende Ovationen.
Der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Oliver Austel berichtete über den ersten Kreisjugendfeuerwehrtag unter seiner Leitung der wegen des Lockdown erstmals digital stattfand. Auch deswegen wies er darauf hin dass die digitale Arbeitsweise aufgegriffen wurde und verstärkt vertieft werden müsse. Außerdem haben die ersten Jugendgruppen ihren Dienstbetrieb wieder aufgenommen. ,,Anstatt der durch Corona erhofften Austritte mussten manche Jugendwehren Wartelisten anlegen ́ ́, berichtet Austel.
In seinem Bericht verwies Kassenwart Marco Noetzelmann auf ein besonderes Jahr. Es gab dank Corona kaum Ausgaben. Anstatt der jährlichen 130 Belege wurden im vergangenen Jahr nur 50 Belege eingereicht. Somit fand unter Heiko Kynast eine schnelle Kassenprüfung statt, bei der keine Beanstandungen festgestellt wurden. Er schlug eine Entlastung des Vorstandes vor, welche einstimmig erteilt wurde. Danach stellte Noetzelmann noch den Haushaltsplan vor.
Der Präsident des Landesfeuerwehrverband Niedersachen Olaf Kapke berichtete das die Überarbeitung des niedersächsischen Brandschutzgesetzes überfällig ist. Die Themen sind im Gegensatz zu früher aber gleich geblieben. ,,Im Hinblick auf die vergangenen Katastrophenfälle in Deutschland herrsche dringender Handlungsbedarf ́ ́, so Kapke. So werden Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge in Zukunft mehr werden. Auch der Katastrophenschutz werde in Sachen Stromerzeuger und Trinkwasseraufbereitung verbessert, denn die Feuerwehren stellen bei Katastrophen das meiste Personal unter den Hilfsorganisationen.
Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Wahl eines neuen Vorsitzenden an. Hans-Jürgen Behnken stellte sich nach 19 Jahren nicht wieder zur Wahl. Mit 158 Ja-Stimmen wurde der Abschnittsleiter Zeven Henning Herzig aus Tiste einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er dankte in seiner Rede für das Vertrauen und stellte fest dass der Verband immer mit dem Namen Behnken verbunden werde. Als 2. Vorsitzender wurde der Abschnittsleiter Bremervörde Jörg Suske aus Gnarrenburg auch einstimmig gewählt. Sein Vorgänger war der jetzige Kreisbrandmeister Peter Dettmer aus Zeven. Als Kassenprüfer scheidet Wilhelm Bösch aus. Sein Nachfolger wurde Tobias Witt aus Badenstedt, der auch einstimmig gewählt wurde. Der jahrelange Fachbereichsleiter Jugendfeuerwehr Volker Jungen aus Ebersdorf wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Hans-Jürgen Behnken wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die 1. Hauptkommissarin Andrea Schürmann ermutigte Henning Herzig für die Arbeit des Vorsitzenden um den Verband weiter in guter Spur zu führen. Außerdem schätzt Schürmann die gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr.
Kreisbrandmeister Peter Dettmer bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit bei Hans-Jürgen Behnken. In seinem Bericht ging er darauf ein das bis zum 30.08.2021 bereits 779 Einsätze durch die Feuerwehren im Kreisgebiet abgearbeitet wurden. Außerdem wurden 2020/2021 ein neuer Gerätewagen Atemschutz, ein Gerätewagen Gefahrgut (beide für den Gefahrgutzug) und ein Gerätewagen Logistik für die Küchenbereitschaft der Kreisfeuerwehr beschafft. Ein neuer Rüstwagen für die Ortswehr Sittensen ist bestellt. Des Weiteren wird ein neuer Kommandowagen für den Gefahrgutzug ausgeschrieben. Eine Drohne sei auch in Beschaffung. Flächensaugkörbe und Löschrucksäcke seien in Planung. Dettmer sprach auch ein Lob der Impfteams aus, da sich die Feuerwehrleute bereits zuhause mit den erforderlichen Papieren auseinander setzten und somit für einen reibungslosen Ablauf in den Impfzentren sorgten. Die Ausbildung auf Kreisebene sei auch wieder angelaufen.
Suske endete eine in Personal wechselhafte und emotionale Versammlung.