Übergabe Fahrzeuge Hesedorf
Ab sofort verstärken zwei Tragkraftspritzen (vorne) sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug (links) und ein Tragkraftspritzenfahrzeug (rechts) den moderne Fuhrpark der Stadtfeuerwehr Bremervörde. Zur feierlichen Übergabe waren Yvonne Janda (Ordnungsamt), Abschnittsleiter Jörg Suske, Werner Schröder, Kreisbrandmeister Peter Dettmer, Regina Pape, Heiko Kynast, die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke, Sascha Busch, Carsten Sumpf sowie Stadtbrandmeister Nils Schwarz und Bürgermeister Detlev Fischer in Hesdorf dabei.

Bremervörde-Hesedorf (fb). Wie wichtig gerade in der heutigen Zeit eine gut strukturierte und modern ausgestattete Feuerwehr ist,

 

zeigen die täglichen Bilder von der verheerenden Flutkatastrophe in Deutschland. Zahlreiche ehrenamtliche Kräfte, darunter auch viele Feuerwehren,  sind in den Katastrophengebieten tätig und helfen den Menschen vor Ort. Vor diesem Hintergrund investierte die Stadt Bremervörde in zwei neue Fahrzeuge und zwei neue Tragkraftspritzen, die am 20. Juli im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Dienst gestellt wurden.

Auch während der Corona-Pandemie wurde die Ziel-planung der Stadtfeuerwehr nach dem „Feuerwehrkonzept 2026“ weiterverfolgt und umgesetzt. Am Feuerwehrgerätehaus in Hesedorf konnten ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) an die Ortsfeuerwehr Hönau-Lindorf und ein Mann-schaftstransportfahrzeug (MTF) an die Ortsfeuerwehr Hesedorf übergeben werden.

Eine neue Tragkraftspritze (TS) wurde an die Orts-feuerwehren Ostendorf und Minstedt übergeben. Insgesamt wurden damit 175.292 Euro in die Zukunft der Stadtfeuerwehr Bremervörde investiert.

„Es ist schon ein außergewöhnlicher Anlaß wegen der Corona-Pandemie. Deshalb haben wir uns für eine Gruppenübergabe der Fahrzeuge und Tragkraft-spritzen entschieden“, betonte  Bürgermeister Detlev Fischer.

Wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, in den Brandschutz zu investieren, zeigen die täglichen Bilder von der Flutkatastrophe. „Wir haben in den letzten Jahren 3,5 Millionen Euro in die Stadtfeuerwehr investiert und sind froh, dass wir in Bremervörde so gut strukturierte Ortsfeuerwehren haben“, lobte Fischer das

Schlüsselübergabe Fahrzeuge
Konnten den Schlüssel für ihre neuen Fahrzeuge bzw. Tragkraftspritzen von Stadtbrandmeister Nils Schwarz (links) in Empfang nehmen: die Ortsbrandmeister Regina Pape (Hesedorf), Sascha Busch (Hönau-Lindorf), Carsten Sumpf (Ostendorf) sowie Heiko Kynast (Minstedt). Zu den ersten Gratulanten zählten neben Bürgermeister Detlev Fischer auch Rainer Hartmeyer und Werner Schröder (Ausschuss für öffentliche Sicherheit und Ordnung). Fotos: Stadtpressesprecher Bremervörde, Frank Bartmann

Engagement der ehren-amtlichen Kräfte.

„Die MTF´s im Stadtgebiet spielen zusammen mit dem Bremervörder Gerätewagen Logistik im Hochwasser-konzept eine ganz wichtige

Rolle“, erläutert Stadt-brandmeister Nils Schwarz vor den Abordnungen der einzelnen Ortsfeuerwehren und Gästen.

Dabei bedankte Schwarz sich im Namen aller elf Orts-feuerwehren bei der Verwaltung für die Bereitstellung der Mittel. Besonderer Dank galt aber Bürgermeister Detlef Fischer, für den die Übergabe in Hesedorf wohl die letzte Amtshandlung bei der Stadtfeuerwehr sein wird vor Ablauf seiner Amtszeit.

Über 50 Jahre musste die Ostendorfer TS ihren Dienst versehen, bevor jetzt eine neue angeschafft werden konnte. Damit wurde die Technik auf den neuesten Stand gebracht.

Bei einem anschließenden Rundgang konnten sich die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke, Ordnungsamtsleiter Ricardo Döscher, Kreisbrand-meister Peter Dettmer, Abschnittsleiter Jörg Suske, der ehemalige Stadtbrandmeister Rüdiger Naubert sowie der Vorsitzende des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rainer Hartmeyer und sein Kollege Werner Schröder, einen Eindruck von den neuen  Fahrzeugen und Gerätschaften  der Stadtfeuerwehr Bremervörde machen.

Mannschaftstransportfahrzeug Hesedorf (MTF):

Antreten zur Fahrzeugübergabe
Traten am Dienstag zur Übergabe der neuen Fahrzeuge und Gerätschaften am Hesedorfer Feuerwehrgerätehaus an: die Abordnungen der Ortsfeuerwehren aus Ostendorf, Hönau-Lindorf, Minstedt und Hesedorf.

Mercedes Sprinter, 120 kW, 4 Zylinder Diesel, Innenausbau Heinz Meyer Feuerwehrbedarf,

Transport von Rollgitterboxen mit Materialien für die Wasserversorgung. Gedrehte Mittelsitzbank mit Klapptisch zur Einsatzdokumentation.

Kosten: 43.000 Euro

 

Tragkraftspritzenfahrzeug Hönau-Lindorf:

MAN TGE 5.180, 130 kW, 4 Zylinder Diesel, Aufbau Heinz Meyer Feuerwehrbedarf.

TSF dient zur Brandbekämpfung und für kleinere technische Hilfeleistungen.

Besatzung 6 Kameraden.

Beladung u.a. Tragkraftspritze TS 8/8,

4 Atemschutzgeräte mit 4 Reserveflaschen, 12 B-Schläuche, 14 C-Schläuche, 6 kVA Stromerzeuger von Eisenmann, Motorsäge incl. Zubehör, Tauchpumpe mit Zubehör, Lichtmast am Heck 2x LED-Scheinwerfer 12 V, zusätzlich Lichtmast von 9000 Lumen zur Ausleuchtung von ca. 3000 Quadratmetern.

Kosten insgesamt 102.417 Euro.

 

Tragkraftspritze (TS) Minstedt und Ostendorf:

UltraPower 4 (PFPN 10-1500, Portable Feuerlöschpumpe) von Ziegler, VW-Motor Viertakt-Dreizylinder mit 50 kW, fördert 1500 Liter bei 10 Bar Ausgangsdruck.

Kosten Ostendorf 14.735 Euro sowie Minstedt 15.140 Euro.