Richtfest des künftigen Feuerwehrgerätehauses und Übergabe eines Tragkraftspritzenfahrzeuges
Mehedorf (fb). Gleich doppelten Grund zum Feiern hatte am 28. Februar die Ortsfeuerwehr Mehedorf. Neben dem Richtfest zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses stand auch die offizielle Übergabe eines Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) auf dem Programm. Vertreter aus Politik, Verwaltung, Feuerwehrführung und der örtlichen Vereine fanden sich am Heimathaus ein, um den beiden großen Ereignissen beizuwohnen.

Bietet den 35 Kameraden Platz auf etwa 260 Quadratmetern: das künftige Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Mehedorf, das im Mai übergeben werden soll.
„Das Haus soll dem Gemeinwohl dienen, die Feuerwehr zieht bald hier ein, mit Spritzgerät und anderen Dingen, zum Schutz und Schirm für Haus und Heim“. Polier Heiko Buck vom Totalunternehmer Kurt Buck, der das neue Feuerwehrgerätehaus errichtet, hatte am Freitagabend die ehrenvolle Aufgabe, den Richtspruch mit seinen Kollegen zu halten. Und wie es nach alter Tradition üblich ist, wurde anschließend eine Flasche Korn am Gerüst zerschlagen.
„Es ist schon erstaunlich, in welch kurzer Zeit das neue Gebäude hier errichtet wurde“, betonte Bürgermeister Detlef Fischer in seinem Grußwort und ließ nicht unerwähnt, „dass es ein großer Tag für die Ortsfeuerwehr Mehedorf, aber auch für die Ortschaft ist“.
Die rund 750.00 Euro für das neue Feuerwehrgerätehaus und das TSF sind nach den Worten von Fischer „gut angelegtes Geld“. Das konnte auch Ortsbürgermeisterin Vanessa-Kim Zobel in ihrem Grußwort bestätigen. „So einen Anlaß werden wir die nächsten 50 Jahre in Mehedorf nicht mehr haben. Das neue Gebäude wird unseren Ort mit Leben erfüllen“, so Zobel und dankte im Namen aller Bürger den am Bau beteiligten Firmen.
Stadtbrandmeister Nils Schwarz stellte kurz das neue Domizil der Mehedorfer Ortsfeuerwehr vor. „Es ist kein Luxusbau, sondern nach den Vorschriften der Feuerwehrunfallkasse und nach DIN gebaut worden“, so der Stadtbrandmeister. Neben der Fahrzeughalle werden auch Umkleideräume für die 35 Kameraden sowie eine Werkstatt und Schulungsräume mit einer Küche auf rund 260 Quadratmetern errichtet.
„Nach dem Abriss des alten Feuerwehrhauses im Oktober letzten Jahres soll schon im Mai die Übergabe an die Ortsfeuerwehr erfolgen“, so Nils Schwarz, der zuversichtlich ist, dass der Zeitplan vom Totalunternehmer eingehalten wird.

Die Ortsfeuerwehr Mehedorf konnte am Freitagabend ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug in Dienst stellen
Am Freitagabend wurde nicht nur das Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses gefeiert, sondern auch das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) offiziell an die Mehedorfer Ortsfeuerwehr übergeben.
Der Fahrzeugschlüssel wanderte von Bürgermeister Detlef Fischer über Stadtbrandmeister Nils Schwarz und Ortsbrandmeister Heinz Lührs schließlich zum Gerätewart Rolf Umerski, der sich in den nächsten Jahren um das Fahrzeug kümmern wird.

Stadtbrandmeister Nils Schwarz, Stellvertretender Ortsbrandmeister Heinz Nehring, Ortsbürgermeisterin Vanessa-Kim Zobel, Bürgermeister Detlef Fischer, Stephanie Kempien von „Meyer Feuerwehrbedarf“, Ortsbrandmeister Heinz Lührs, Gerätewart Rolf Umerski und die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke (von links) konnten nicht nur das Richtfest sondern auch die Fahrzeugübergabe an die Ortsfeuerwehr Mehedorf am Freitagabend gebührend feiern. Fotos: Stadtpressesprecher Frank Bartmann
Der VW Crafter ist ganz nach den Bedürfnissen der Mehedorfer Kameraden von der Firma „Meyer Feuerwehrbedarf“ aus Rehden, dessen Chefin Stephanie Kempien bei der Übergabe dabei war, gebaut worden.
So sind jetzt alle Schläuche des alten Schlauchanhängers, der nicht mehr im Dienst ist, auf dem neuen Fahrzeug untergebracht. „Mit dem neuen TSF, das Platz für sechs Kameraden hat, verfügt jetzt jede unserer elf Ortsfeuerwehren auch über Atemschutzgeräte“, so Nils Schwarz.
Außerdem verfügt das Fahrzeug, das 100.00 Euro incl. Beladung gekostet hat, über Beleuchtungsgerät mit LED-Strahlern, einen 6kVA-Stromerzeuger, eine Motorsäge sowie über einen Tauchpumpensatz und weiteres feuerwehrtechnisches Gerät.
Im Anschluss konnten die zahlreichen Gäste einen Rundgang durch das künftige Feuerwehrgerätehaus machen und nahmen auch das neue Fahrzeug in Augenschein, bevor Ortsbrandmeister Heinz Lührs und sein Stellvertreter Heinz Nehring zu einem gemütlichen Abend ins Heimathaus einluden.
Für beide Funktionsträger war es der Abschluss ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, denn mit Ralf von Kampen als Ortsbrandmeister und Nico Tiedemann als seinen Stellvertreter stehen ab Mai die Nachfolger schon in den Startlöchern.
Text und Fotos: Frank Bartmann